Politikwissenschaft

Politikwissenschaft

* * *

Po|li|tik|wis|sen|schaft 〈f. 20Wissenschaft von der Politik, Lehre von den politischen Strukturen u. Prozessen in Gesellschaft u. Staat sowie zw. mehreren Staaten; Sy Politologie

* * *

Po|li|tik|wis|sen|schaft, die <o. Pl.>:
Wissenschaft, die u. a. die politische Theorie u. Ideengeschichte sowie die Lehre vom politischen System erforscht; Politologie.

* * *

Politikwissenschaft,
 
politische Wissenschaft, Politologie, die Wissenschaft von den institutionellen Formen, Prozessen, Inhalten und normativen Grundlagen der Politik. Zu ihren wichtigsten Untersuchungsbereichen zählen 1) die Geschichte der politischen Ideen und der modernen Politiktheorien, 2) die internationalen Beziehungen der Staaten und 3) die Struktur und Dynamik politischer Systeme, einschließlich des historischen und interkulturellen Vergleichs. Die Politikwissenschaft gehört zu den Sozialwissenschaften, übernahm jedoch aus älteren ideengeschichtlichen Wurzeln die Frage nach der »guten« politischen Ordnung und die Frage nach den Bedingungen und Folgen von Machterwerb und Machterhaltungsstreben. Die Politik in vorindustriellen und industriellen Ländern hat darüber hinaus ihre Aufmerksamkeit v. a. auf Analysen der Struktur und Dynamik von Herrschaftsordnungen, politische Kultur, politische Beteiligung, Parteienwettbewerb und Wahlverhalten, politische Organisierung und Interessenvermittlung gelenkt. Besonders die neuere Forschung zur Staatstätigkeit (unter dem Begriff »Policy-Forschung«, »Politikfeldanalyse«) thematisiert den Zusammenhang von institutionellen Bedingungen und politischen Prozess einerseits und Inhalt und Folgen staatlich-politischer Entscheidungen andererseits. »Schulen« der Politikwissenschaft sind: 1) die traditionelle, die sich auf normative und institutionelle Fragen im Sinne klassisch-antiker politischer Theorie konzentriert; 2) die empirisch-analytische, die - an naturwissenschaftlichen Methoden orientiert - politische Einstellungen, Verhalten, Strukturen und Prozesse beschreibt und erklärt; 3) die kritischen, die in Weiterführung gesellschaftskritischer Traditionen besonders die sozialen und ökonomischen Rahmenbedingungen von Politik thematisiert. (politische Soziologie)
 
 
Pipers Wb. zur Politik, hg. v. D. Nohlen, 7 Tle. (1-21983-87);
 
Wb. Staat u. Politik, hg. v. D. Nohlen:(1991);
 
Political science. The state of the discipline, hg. v. A. W. Finifter (Washington, D. C., 1983);
 
Pipers Hb. der polit. Ideen, hg. v. I. Fetscher u. a., 5 Bde. (1985-93);
 
P. in der Bundesrep. Dtl. Entwicklungsprobleme einer Disziplin, hg. v. K. von Beyme (1986);
 
P., hg. v. K. von Beyme: u. a., 3 Bde. (Neuausg. 1987);
 C. Böhret u. a.: Innenpolitik u. polit. Theorie (31988);
 
Einf. in die internat. Politik, hg. v. M. Knapp u. a. (1989);
 Manfred G. Schmidt: Wb. zur Politik (1995).

* * *

Po|li|tik|wis|sen|schaft, die <o. Pl.>: Wissenschaft, die u. a. die politische Theorie u. Ideengeschichte sowie die Lehre vom politischen System erforscht; Politologie.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Politikwissenschaft — (auch Politische Wissenschaft oder Politologie) ist eine Integrationswissenschaft. Sie beschäftigt sich mit dem wissenschaftlichen Studium politischer Prozesse und allen im weiteren Sinne politischen Erscheinungen und Handlungen des menschlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Politikwissenschaft — ↑Politologie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Politikwissenschaft — Po|li|tik|wis|sen|schaft …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Vergleichende Politikwissenschaft — Die Vergleichende Politikwissenschaft ist ein Teilgebiet der Disziplin Politikwissenschaft. Neben dem Vergleich von Staats und Regierungsformen werden insbesondere unterschiedliche politische Strukturen und Prozesse ins Blickfeld der Forschung… …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für Politikwissenschaft Mainz — Das Institut für Politikwissenschaft Mainz ist ein Lehr und Forschungsinstitut an der Johannes Gutenberg Universität Mainz. Zusammen mit sieben weiteren Instituten gehört es dem Fachbereich Sozialwissenschaften, Medien und Sport an.… …   Deutsch Wikipedia

  • Virtuelle Fachbibliothek Politikwissenschaft — Die Virtuelle Fachbibliothek Politikwissenschaft (ViFaPol) ist eine Virtuelle Fachbibliothek, die Fachinformationen aus dem Bereich der Politikwissenschaft und Friedensforschung in einem Internetportal zur Online Recherche bereitstellt. Betrieben …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Gesellschaft für Politikwissenschaft — Die Deutsche Gesellschaft für Politikwissenschaft ist eine politikwissenschaftliche Fachvereinigung, die im Februar 1983 gegründet wurde. Anlass für die Gründung war die Spaltung in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft vor allem… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft — Die Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft (ZfVP) ist eine deutschsprachige politikwissenschaftliche Fachzeitschrift, die überwiegend Beiträge zum politikwissenschaftlichen Systemvergleich beinhaltet. Die Zeitschrift erscheint seit… …   Deutsch Wikipedia

  • Diffusion (Politikwissenschaft) — Diffusion bezeichnet in der vergleichenden Politikwissenschaft die Verbreitung politischer Phänomene durch den Kontakt von Gesellschaften. Dies geschieht jedoch nur auf der Grundlage funktionaler Zusammenhänge, die Voraussetzung für die Übernahme …   Deutsch Wikipedia

  • Transformation (Politikwissenschaft) — Transformation ist der grundlegende Wechsel oder Austausch des politischen Regimes und gegebenenfalls auch der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Ordnung. Die Transformationsforschung in der Politikwissenschaft beschäftigt sich mit den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”